Der Gesetzgeber trifft im SGB V und im SGB XI Aussagen inwiefern Qualitätsmanagement die Tätigkeit als freiberufliche Pflegefachkraft beeinflusst. Neben einem kurzen Überblick erfahren Sie hier worauf Sie diesbezüglich zu achten haben und inwiefern Sie zur Optimierung ihrer persönlichen Qualität sich an den allgemeinen Instrumenten zur Optimierung der Qualität bedienen können. Mit diesem Wind in den Segeln heißt es „Volle Qualität voraus!“
Die Definition von Qualität geht auf den lateinischen Begriff „qualitas“ zurück und kann mit „Eigenschaft“ übersetzt werden. Qualität entspricht nach DIN ISO dem Grad in dem eine Gesamtheit von Merkmalen einer Einheit, zuvor festgelegter Erfordernisse entspricht (Ertl-Wagner et al. 2013: 2). Pflegequalität ist der „Grad der Übereinstimmung zwischen der tatsächlich geleisteten Pflege und deren bestehenden Erwartungen an die Pflegeleistung“ (Seitz 2015: 88).
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für das Qualitätsmanagement gehen auf die Vorgaben zur Qualitätssicherung der Sozialgesetzbücher, im speziellen SGB V Krankenversicherungsgesetz und SGB XI Pflegeversicherungsgesetz zurück.
Anforderungen an das Qualitätsmanagement nach SGB V
Im Krankenversicherungsrecht (SGB V) gibt es keine spezifischen Regelungen für die Pflege sondern vielmehr für die behandelnde, stationäre Institution i.d.R. Krankenhäuser, Reha-Kliniken und Arztpraxen. Freiberufliche Pflege ist aber im Rahmen der Qualitätssicherung indirekt angesprochen, da alle pflegerische Maßnahmen, Dienstleistungen eines Krankenhauses sind.
Laut § 135a SGB V Verpflichtung zur Qualitätssicherung müssen freiberuflich Pflegende als Dienstleister in einer stationären Pflegeeinrichtung ihr Handeln am aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnissen ausrichten. Daneben sind alle Leistungserbringer, demzufolge auch Freiberufler zur Qualitätssicherung verpflichtet. Eine Qualitätssicherung ist eine Überprüfung ob alle Maßnahmen des Qualitätsmanagements und sämtliche Abläufe den vorgeschriebenen Vorgaben entsprechen. Diese kann intern aber auch extern z.B. im Rahmen einer Zertifizierung erfolgen.
Anforderungen an das Qualitätsmanagement nach SGB XI
Im Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI) werden explizite Rahmenbedingungen für das Qualitätsmanagement in der Pflege formuliert. Es gilt für ambulante und stationäre Institutionen gleichsam. (vgl. Seitz 2015: 87-88, Dangel & Weidlich 2014: 63-64, BMJV o.J. b)
Laut § 113a SGB XI Expertenstandards zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege sind freiberuflich Pflegende ebenso wie Pflegende, die sich in einem Angestelltenverhältnis befinden, zur Umsetzung der Expertenstandards in der Pflege verpflichtet.
Freiberuflich Pflegende sind daneben dazu verpflichtet an Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Qualitätsprüfung mitzuwirken. Werden so bspw. ungünstige Rahmenbedingungen, die eine laut Gesetzgeber verbindliche Umsetzung der Expertenstandards verhindert, identifiziert, müssen diese Informationen an die Vertragspartner weitergeleitet werden.
Personalisiertes Qualitätsmanagement - Instrumente gezielt zur persönlichen Optimierung nutzen
Freiberuflich Pflegende können sich ähnlich einer stationären Einrichtung diverser Instrumente zur Optimierung der Qualität bedienen. Mithilfe personalisierten Qualitätsmanagements wird die eigene Tätigkeit als Freiberufler und das damit verbundene Selbst- und Fremdbild optimiert.
Nachfolgend finden sich diverse Ansätze um das persönliche Qualitätsmanagement zu verbessern und zu ergänzen:
Freiberuflich Pflegende sind bemüht ein Höchstmaß an Professionalität mitunter durch eine permanente und prozesshafte Optimierung der Qualität zu erreichen.
Quellen:
BMJV Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.) (o.J. a) Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V). Gesetzliche Krankenversicherung. URL: www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/sgb_5/gesamt.pdf (letzter Zugriff: 24.08.2015).
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hrsg.) (o.J. b) Sozialgesetzbuch (SGB) - Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung. URL: www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/sgb_11/gesamt.pdf (letzter Zugriff: 24.08.2015).
Dangel B, Weidlich U (2014) Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement: Regelungen, Instrumente und Verfahren. In: Lektorat Pflege (Hrsg.) Pflege heute 6.A. München: Urban & Fischer / Elsevier, S. 61-74
Ertl-Wagner B, Steinbrucker S, Wagner BC (2013) Qualitätsmanagement und Zertifizierung. Praktische Umsetzung in Krankenhäusern, Reha-Kliniken, stationären Pflegeeinrichtungen. 2.A. Berlin, Heidelberg: Springer.
Seitz AM (2015) Organisation der Pflegearbeit. In: Lektorat Pflege (Hrsg.) Pflegen. Grundlage und Interventionen. München: Urban & Fischer / Elsevier, S. 69-93.
Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.
Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.